
Be Copilot Ready.
Nachhaltiger und zielführender Einsatz von M365 Copilot.
Technisch fit, organisatorisch stark – erfahre, wie dein Unternehmen die Voraussetzungen schafft, um KI wie Copilot nahtlos zu integrieren und maximalen Erfolg zu erzielen.
Die 3 Säulen der Copilot Readiness.
-
Technical Readiness.
Hierbei geht es darum, sicherzustellen, dass die technische Infrastruktur, Daten und IT-Systeme eines Unternehmens bereit sind, um Copilot effizient einzusetzen.
-
Employee Readiness.
Die erfolgreiche Einführung von Copilot hängt davon ab, dass die Mitarbeiter*innen die Tools akzeptieren, verstehen und effizient nutzen können. Das betrifft sowohl die Fähigkeiten als auch die Bereitschaft, mit KI zu arbeiten
-
Betriebliche Readiness.
Dieser Bereich umfasst die organisatorischen und prozessualen Anpassungen, die notwendig sind, um Copilot nahtlos in den täglichen Betrieb zu integrieren
Strategische Einordnung.
Warum M365 Copilot?
Bevor es in die technische Readiness geht, ist es wichtig, dass das Unternehmen die strategische Einordnung von M365 Copilot vorgenommen hat. Das wird als Voraussetzung für diese Aufführung angenommen.
Technical Readiness.
Source: Matt Wade
Warum ist technische Readiness wichtig?
Eine stabile technische Grundlage ist die Voraussetzung, um KI-Systeme wie Copilot nahtlos zu integrieren und deren Potenziale voll auszuschöpfen. (IT-)Entscheidungsträger:innen müssen sicherstellen, dass die Infrastruktur leistungsfähig, sicher und skalierbar ist.
Kernbereiche der technischen Readiness:
Microsoft 365 Copilot Optimization Assessment durchführen: Dies hilft dir, das aktuelle Umfeld zu verstehen und welche Datensicherheitskontrollen heute implementiert sind. Es besteht aus 26 Fragen und dauert etwa 30 Minuten.
Sicherheits-, Governance- und Datenzugriffsfragen klären: Stelle sicher, dass alle relevanten Sicherheits- und Governance-Fragen beantwortet sind, um eine sichere Implementierung zu gewährleisten.
Wie in der Abbildung schon verdeutlich, M365 Copilot bringt nichts, wenn deine Daten keine guten Outputs gewährleisten. Shit in, Shit out. 🫣
Microsoft 365 Apps bereitstellen und Lizenzen zuweisen: Stell sicher, dass die erforderlichen Microsoft 365 Apps bereitgestellt und die entsprechenden Lizenzen den Endbenutzern zugewiesen werden.
Denk daran, dass M365 Copilot auf M365 und die dazugehörigen Apps ausgelegt werden und darauf optimiert wird.
Bevor du mit M365 Copilot startet, muss dein Unternehmen technisch ready sein!
Möchtest du den technical Readiness gemeinsam durchführen? Kein Problem, melde dich bei mir. Ich unterstütze dich auf Copilot-Reise in deinem Unternehmen.
Employee Readiness.
Warum ist Employee Readiness wichtig?
Die Akzeptanz und effektive Nutzung von Microsoft 365 Copilot durch die Mitarbeiter:innen sind entscheidend für den Erfolg der Implementierung. (IT-)Entscheidungsträger:innen sollten sicherstellen, dass die Belegschaft entsprechend vorbereitet, geschult ist und laufend unterstützt wird.
Employee Readiness und damit Change-Management ist weitaus mehr als nur User Enablement.
Kernbereiche der Employee Readiness:
Wissen und Fähigkeiten aufbauen: Klassisches User Enablement, welche die Mitarbeitende befähigt Copilot aktiv zu nutzen. Idealerweise wird dies durch Best-Practices und relevanten Use Cases für die Persona’s unterstrichen.
Kultur des Wandels fördern: M365 Copilot ist mehr als eine Tool-Einführung. Es bedarf ein neues “KI-Mindset”, dieses muss durch gezielte Kommunikation und Massnahmen gefordert und gefördert werden. Die Kommunikation sollte in beide Richtungen möglich sein und die User sollten idealerweise die Möglichkeit haben sich mit Gleichgesinnten oder internen ‘Champions’ auszutauschen.
Akzeptanz und Vertrauen schaffen: Mit künstlicher Intelligenz, kommt auch einiges an Unsicherheit oder gar Ängste mit. Auf der Gegenseite sind häufig sehr hohe Erwartungen. Es gilt beides bewusst zu adressieren und die Mitarbeiter:innen gezielt zu unterstützen.
Change Management & Adoption
Wenig überraschend werden all diese Themen in einem umfangreichen Change-Management Ansatz beleuchtet.
Es ist Match-entscheidend, dass ein M365 Copilot Projekt mit Change-Massnahmen begleitet wird.
Betriebliche
Readiness.
Warum ist Betriebliche Readiness wichtig?
Die betriebliche Bereitschaft stellt sicher, dass Microsoft 365 Copilot effektiv in die Geschäftsprozesse integriert wird und einen nachhaltigen Mehrwert bietet. IT-Entscheidungsträger müssen entsprechende Strategien und Prozesse entwickeln.
Kernbereiche der Betrieblichen Readiness:
Transition to Line: Ein Aspekt der häufig vergessen geht, jedoch wichtig für den nachhaltigen Einsatz von M365 Copilot ist. Wo obliegt die Rolle des Service Owners und wie wird dies im Alltag ausgeführt.
Prozesse und Workflows anpassen: Wie auf meiner Seite zum Return On Investment von M365 Copilot geschrieben, ist es wichtig, dass man es ganzheitlich betrachtet. Damit verbunden, sollten Unternehmen sich auch damit auseinandersetzen, welche prozessuale Optimierungen und Anpassungen durch M365 Copilot möglich sind.
Erfolgsmessung und Optimierung: M365 Copilot ist kein Selbstzweck, sondern soll realen Mehrwert schaffen. Entsprechend ist es wichtig, laufend die Ziele und damit verbundene Werte zu prüfen. Daraus können neue Change-Massnahmen oder Optimierungen abgeleitet werden.

I am ready & you?
Aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass alle drei Säulen wichtig sind. Wenn du das Maximum aus M365 Copilot herausholen möchtest, dann lohnt es sich in diese zu investieren.